Städte-Baukasten

Mit der Entwicklung unseres Städte-Baukastens ermöglichen wir Benutzern auf schnelle und kreative Weise die Erstellung von Städtebau-Modellen im Mst. 1:1'000. Die Baukastenentwicklung basierte auf einer 'Bottom-Up' Benutzung (im Gegensatz zu den üblich verwendeten 'Top-Down' Anwendungen im Städtebau). 



Zielsetzungen der Entwicklung des Städte-Baukastens waren:

● Spielerische Benutzung

Die Benutzer werden spielerisch an städtebaulich integrative Themen herangeführt. Im Vordergrund stehen deren eigene Inspiration, Kreation und Evaluation.

●  Schnelle Resultate

Die Benutzer können sehr schnell Resultate ihres Wirkens sehen und darauf reagieren, indem sie auf einfache Art ihre Werke prozesshaft gemäss neuen Erkenntnissen und Erfahrungen verändern und verbessern können.

●  Keine Vorkenntnisse

Die Benutzer benötigen keine Vorkenntnisse im Städtebau, da viele städtebaulichen Qualitäten bereits in den gegebenen Modulen liegen. Neue Erkenntnisse erarbeiten die Benutzer sich selbst in der Handhabung des Baukastens. Das ambitiöse Ziel war, dass sogar Kinder im Kindergartenalter damit umgehen können (Städte und das Stadtleben betrifft ja nicht nur erwachsene Leute, was oft übersehen wird!).

●  Wenige Regeln

Die Benutzer müssen nur ganz wenige Regeln zum Bau ihrer Stadtgebiete kennen. Das ambitiöse Ziel war, dass 'die Spielregeln' in 5 Sätzen zusammengefasst auf einer Postkarte kommuniziert werden können.


deutsch